 |
Im Süden von Bonaire stehen vier verschiedenfarbige Obelisken, welche etwa 6 bis 8 Meter hoch sind. Sie wurden 1837 errichtet und dienten den Schiffen als Wegweiser. Die Obelisken tragen die Farben der Niederländischen Königshäuser: Rot, Weiß, Blau und Orange. Mit ihrer Hilfe wurden die Schiffe, die Salz laden wollten, zu den entsprechenden Anlegestellen gelotst. Sollte das einlaufende Schiff z.B. am roten Obelisken anlegen, so wurde auf der Insel eine rote Fahne Flagge gehisst. Diese Methode diente dazu, den immer größer werdenden Schiffsverkehr von Bonaire zu koordinieren. Nach der Farbe des Obelisks sind auch die dazugehörenden Anlegestellen und Salzpfannen benannt: Rode Pan, Witte Pan, Blauwe Pan, Oranje Pan.
Von den vier Obelisken ist der orangefarbige jedooch großteils zerstört, so daß man heute nur noch drei finden kann.
Die Tafel neben dem Obelisk trägt folgende Inschrift:
"Die Sklavenhütten wurden während der Sklaverei im Jahre 1850 errichtet
und dienten den Sklaven als Camp. Diese arbeiteten in den Salzpfannen
um das Salz - eines der wichtigsten Exportprodukte von Bonaire -
aufzuladen und zu verschicken.
Die Hütten wurden als Schlafstelle benutzt und um das Privateigentum
der Arbeitskolonnen unterzubringen"
|